Inklusion in der Arbeitswelt: So gelingt gemeinsame Teilhabe
Erfolgsfaktoren für eine inklusive Unternehmenskultur Braille-Schrift an Geländern, Leitsysteme am Boden und angepasste Computersoftware sind nur einige Maßnahmen, die es...
Erfolgsfaktoren für eine inklusive Unternehmenskultur Braille-Schrift an Geländern, Leitsysteme am Boden und angepasste Computersoftware sind nur einige Maßnahmen, die es...
Die psychologische Dynamik hinter der Büroküchenverantwortung Die Büroküche, ein Ort der Begegnung und des kulinarischen Austauschs, kann auch unerwartete Seiten...
Die Vernachlässigung der Gefährdungsbeurteilung: Fehlende Erfassung psychischer Belastung Der Austausch zwischen Führungskräften und dem Team spielt eine entscheidende Rolle bei...
Die Bedeutung von Selbstfürsorge und Achtsamkeit im Alltag In unserem hektischen Alltag fällt es oft schwer, die Anzeichen von Erschöpfung...
Eignungsbeurteilungen: Rechtliche Grundlagen und Grenzen Sogenannte Eignungsbeurteilungen geben eine Einschätzung zu der Frage, ob Beschäftigte die physischen und psychischen Fähigkeiten...
Gefahrenprävention durch die richtige Anwendung von Desinfektionsmitteln Desinfektionsmittel sind unverzichtbar im Gesundheitsdienst, um Infektionsgefahren zu reduzieren. Doch ihre korrekte Anwendung...
Die Bedeutung von Leichter Sprache für die Arbeitssicherheit Menschen mit körperlichen, kognitiven oder Sprachbarrieren können von der Verwendung von Leichter...
Die Bedeutung von klaren Strukturen und interkultureller Kommunikation In multikulturellen Teams, wie sie beispielsweise in der Universitätsmedizin Greifswald anzutreffen sind,...
Der Unterschied zwischen Erschöpfung, Burnout und Depression verstehen Müdigkeit, Schwermut, kein Interesse, keine Energie mehr - Ist das nur eine...